056 58|93 2 93 info@diakonie-esw-land.de
056 58|93 2 93 056 58|92 90 info@diakonie-esw-land.de

Menü öffnen/schließen

Pflegeleitbild

Wir sind  ein ambulanter Pflegedienst in den Regionen Herleshausen, Ringgau, Weißenborn, Waldkappel, Meißner, Berkatal und Sontra. Unsere Aufgabe ist es, alternde, kranke, behinderte oder pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich zu Hause zu pflegen und ihnen und ihrer Familie zu helfen, ihre derzeitige Lebenssituation anzunehmen und sich ihr anzupassen.

 Wir pflegen und versorgen jeden Menschen ungeachtet seines Alters, Geschlechtes, seiner Hautfarbe, seines Glaubens, seiner Sexualität, seiner Lebensweise, seiner wirtschaftlichen Situation oder seines Ordnungs- und Sauberkeitssinnes mit Würde und Respekt.

Wir handeln gemeinsam zum Wohle unserer Patienten: Die Mitarbeiter/innen der Gemeindekrankenpflege Diakonie Eschwege-Land gGmbH, der Hospizdienst mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und der Verein „Freunde und Förderer der Diakonie“.

Wir aktualisieren unser Hygienekonzept nach den Vorgaben des Robert-Koch-Institutes.

Wir planen die Pflege und die hauswirtschaftliche Versorgung individuell auf der Basis von Pflegestandards und Pflegerichtlinien und unter Berücksichtigung der Fähigkeiten von Patienten und Pflegenden.

Wir beziehen die Patienten aktiv in die Pflege mit ein, christliche Nächstenliebe bestimmt unser Handeln mit dem Ziel, Selbstständigkeit zu fördern, wiederzuerlangen und zu erhalten.

Wir wünschen uns, dass sich alle von uns versorgten Patienten, in ihren Wohnungen wohlfühlen, sie mit den von uns erbrachten Leistungen – pflegerisch und auch hauswirtschaftlich – zufrieden sind und die Selbstständigkeit und soziale Kompetenz in der eigenen Häuslichkeit erhalten bleibt.

Wir wollen jeden Patienten das Leben in seiner gewohnten Umgebung ermöglichen und ihn zu Hause bis an sein Lebensende begleiten. Das schließt auch den Palliativ– und Hospizdienst, Demenzversorgung und –begleitung sowie die hauswirtschaftliche Versorgung ein.

Wir sind uns bewusst, dass wir nur „Gäste“ in seiner Wohnung sind und verhalten uns dementsprechend.

Wir unterstützen pflegende Angehörige sowie Trauernde und stehen Ihnen zur Seite.

Wir bilden gemeinsam ein hoch qualifiziertes Team, in dem der Umgang untereinander von gegenseitiger Wertschätzung sowie von der Bereitschaft zur verständnisvollen und freundlichen Zusammenarbeit geprägt ist. Bei personellen Engpässen unterstützen wir uns teamübergreifend.

Wir tauschen uns in regelmäßigen Dienstbesprechungen, Übergaben und Gesprächen untereinander aus, geben unsere Erfahrungen und unser fachliches Wissen weiter. Wir aktualisieren unser fachliches Wissen in internen und externen Fort- und Weiterbildungen und stärken dadurch unser professionelles Handeln.

Wir sichern die Existenz unserer Diakoniestation durch wirtschaftliches Denken und Handeln.

Wir bieten allen an sozialer Arbeit Interessierten die Möglichkeit, sich ehrenamtlich oder beruflich an der Verwirklichung unserer Ziele und Aufgaben zu beteiligen.

Wir sehen uns vor Ort als Teil eines Netzwerkes, das Wert auf eine gute Kooperation mit anderen Berufsgruppen, Institutionen und Kirchengemeinden legt.

Wir richten unsere besondere Aufmerksamkeit der Sicherstellung einer gewaltfreien und menschenwürdigen Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Abneigungen unserer Patienten.

Datterode, im Februar 2025

Lecke, Geschäftsleitung                                                                       Liane Holzapfel, Pflegedienstleitung